top of page

„Was braucht es in der letzten Lebensphase?
Multiprofessionelle Palliativversorgung im Alter“
Auftaktveranstaltung
Wann? Mittwoch, 29.03.2023, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo? in der Aula der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe,
Immanuel-Kant-Straße 18-20, 44803 Bochum
Wer? Angehörige von Sozial- und Gesundheitsberufen,
Ehrenamtliche, Studierende und Wissenschaftler_innen
15:30 Uhr: Ankommen und Kaffee
16:00 Uhr: Begrüßung, Prof. Dr. Andreas Bauer (Prorektor EvH RWL)
16:15 Uhr: "Die letzte Lebensphase" Prof. Dr. Birgit Schuhmacher
16:30 Uhr: "Palliative Care - mehr als ein Fachgebiet?" Dr. Marianne Kloke, Essen
17:00 Uhr: "Würde und Bedarfsgerechtigkeit in der letzten Lebensphase"
Diskussion und digitales Feedback
17:45 Uhr: Pause mit Kaffee, Wasser und Brezeln
18:00 Uhr: "Soziale, interkulturelle und spirituelle Aspekte von Palliative Care"
Podiumsdiskussion
-
Michael Rohr, Emmaus-Hospiz, Gelsenkirchen (Sozialarbeiter, Sozialpädagoge, B.A.; Case Manager DGCC; Sprecher der Sektion Soziale Arbeit der Dt. Gesellschaft für Palliativmedizin)
-
Dr. rer. nat.Ferya Banaz-Yaşar, Koordinatorin des ambulanten Hospiz- und Beratungsdienstes des Universitätsklinikums Essen, Beiratsmitglied des Palliativ- und Hospizverbandes Nordrhein-Westfalen
-
Britta Lauenstein, Studienleitung Martineum, Witten und Dozentin, EvH RWL Bochum (Diakonin, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl.-Religions- und Gemeindepädagogin)
-
Dr. Marianne Kloke, vormals Direktorin der Klinik für Palliativmedizin Kliniken Essen-Mitte, Leiterin des Netzwerks Palliativmedizin Essen
18:50 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick auf die weiteren Veranstaltungen
VERANSTALTER: Projekt MPiA - Multiprofessionelle Palliativversorgung im Alter;
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
KONTAKT und ANMELDUNG: Die Anmeldung ist aktuell nicht mehr möglich!
Anmeldung nächtse Veranstaltung
bottom of page